Für bis zu 30 Personen
Elektrisch angebtriebenes Salonschiff HEIDELBERG
Das Schiff ist elektrisch angetrieben und sorgt daher für ein leises, vibrationsarmes und emissionsloses Gleiten über das Wasser-Sie werden es lieben. An Bord finden bis zu 30 Gäste Platz. Das Vor- und Achterdeck steht Ihnen zum Entspannen und Sonnenbaden zur Verfügung. Unter Deck befindet sich ein gemütlicher Salon, der bei Bedarf beheizt werden kann. Die großen Fenster sorgen für eine gute Sicht. Die Scheiben können in der warmen Jahreszeit herunter gekurbelt werden, so dass der Innenraum immer gut belüftet ist. Einem erfrischenden Bad steht Ihnen dank Badeleiter und Badeplattform nichts im Wege.
Salonschiff-Preise
Basispreis
1.000,00 €
inkl. MwSt.
inkl. 3 Stunden Miete
Mindestcharterpreis ab Heimathafen in Saatwinkel
Miete
250,00 €
/ Stunde
inkl. MwSt.
für jede weitere Stunde neben dem Basispreis
An- und Abfahrtspreis
100,00 €
/ Stunde
inkl. MwSt.
zu Anlegestellen außerhalb der MARINA Prinzenhof
Alle Preise für das Salonschiff Heidelberg verstehen sich als Bruttopreise, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Anlegegebühren an Fremdstegen werden gesondert berechnet.
(Stand Mai 2023).
Bord-Ausstattung
- Kühlschränke
- Kaffeemaschine
- Heizung
- WC
- Mikrofonanlage
- Musik-Bluetooth-Handyanschluss
Historie und Technik
Die Historie der HEIDELBERG
1924
Die HEIDELBERG in Berlin-Köpenick wird von der Yachtwerft Claus Engelbrecht auf Kiel gelegt. Gebaut als klassischer Backdecker aus Siemensstahl mit Holzaufbauten. Auftraggeber ist der Mühlenbesitzer Kampffmeyer. Er nutzt das Schiff als private Vergnügungsyacht. Zu der Zeit liegt das Schiff vor seiner Villa in Potsdam an der Glienicker Lake. Kurzzeitig ist es im Besitz des Schauspielers Harry Piehl (Der Tiger von Eschnapur).
1950
Das Schiff wird in Berlin-Saatwinkel von der Reederei Lahe auf der hauseigenen Werft umgebaut.
1970
Der Enkel des Unternehmers Paul Haberkern, der 1875 die Dampfschifffahrt zwischen Spandau und Tegel eröffnet hatte, kauft das Schiff und bringt es auf seine Insel nach Valentinswerder. Er tauft es auf den Namen „Robinson“ und nutzt es als Privatyacht, zu dieser Zeit wurde das begehbare Oberdeck zurückgebaut.
1995
Am 31. Oktober wird das Schiff durch die Erbengemeinschaft von Herrn Haberkern an die Familie Fangrot in einem desolaten Zustand verkauft. Nach der darauf folgenden Rückbenennung in HEIDELBERG wird das Schiff von uns aufwendig auf der Hans Möritz Werft in Berlin-Spandau, durch Unterstützung des Schiffbauers Erich Schlecht, wieder instand gesetzt und privat genutzt.
1997
Wir beschließen, die HEIDELBERG an geschlossene Gesellschaften zu verchartern und lassen sie durch den Germanischen Lloyd abnehmen. Seitdem vermieten wir sie an viele zufriedene Kunden.
2004
Die Familie Fangrot erwirbt in Berlin-Saatwinkel das Bootshaus Gottschalk, die ehemalige Ausflugsgaststätte Prinzenhof und gründet die MARINA Prinzenhof, den neuen Heimathafen unserer Schiffe.
2008
Die HEIDELBERG steht das erste Mal in der MARINA Prinzenhof an Land und kann in der eigenen Werft überholt werden.
2009
Nach ca. 2-jähriger Planung wird die Anlegestelle in Berlin-Charlottenbug an der Caprivibrücke fertiggestellt.
2021/ 2022
Umbau auf vollelektrischen Antrieb.
Die Technik
Die HEIDELBERG, 1924 als klassische Privatyacht in Berlin gebaut, wurde von uns liebevoll und aufwendig restauriert. Das Schiff ist eine 17,50 Meter lange und 3,70 Meter breite klassische Motoryacht aus genietetem Siemens-Stahl. Sie wurde in der Vergangenheit von einen 130 PS starken 6 Zylinder Mercedes-Benz Schiffsdieselmotor angetrieben. Nun wurde das Schiff auf einen leisen elektrischen Antrieb mit einer maximalen Leistung von 50 KW umgebaut. Der Motor wird durch drei Batteriepakete von zusammen 120 KW versorgt. Dieses System erlaubt eine Marschgeschwindigkeit von 11 Km/h bei einer Fahrtdauer von dann ca. 12 Stunden. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 17 Km/h.